Brasilien verschärft Kampf gegen Zika-Virus


BRASILIA - Gesundheitsexperten aus den USA und das Militär sollen Brasilien im Kampf gegen das von Mücken übertragene Zika-Virus helfen. Das brasilianische Gesundheitsministerium sieht einen Zusammenhang zwischen der Ausbreitung des ursprünglich aus Uganda stammenden Erregers und einer starken Häufung von Schädelfehlbildungen bei Säuglingen.

Das teilte Brasiliens Regierung mit. Experten vermuten eine Infizierung von Schwangeren mit dem Zika-Virus. Allein in diesem Jahr gibt es bereits 1248 Fälle mit vermuteten Schädelfehlbildungen (Mikrozephalie) in 311 Städten und insgesamt 14 Bundesstaaten im ganzen Land.

Nun sollen 25'000 Mitglieder des Militärs im Nordosten Brasiliens beim Kampf gegen die Mücke Aedes aegypti helfen, die das Virus überträgt.

Das Land hatte zuletzt wegen der hohen Zahl der Schädelfehlbildungen den Gesundheits-Notstand ausgerufen. Ein Schwerpunkt der Ausbreitung von Mikrozephalie, die meist zu geistiger Behinderung führt, ist die Region rund um Recife.

Das Zika-Virus an sich war zuvor nicht besonders gefährlich: Kopfschmerzen, leichtes Fieber und Hautausschläge sind Kennzeichen - zuletzt war Zika in der Südsee vereinzelt festgestellt worden, bevor es vor einigen Monaten in Südamerika auftauchte und sich seither dort ausbreitet.

Am Samstag hatte das Gesundheitsministerium mitgeteilt, dass sich Indizien für einen Zusammenhang mit dem Zika-Virus erhärtet hätten. Im Blut und im Gewebe eines mit Mikrozephalie und anderen Missbildungen geborenen Babys sei das Zika-Virus festgestellt worden.

Forscher im fünftgrössten Land der Welt vermuten, der Erreger sei womöglich durch Besucher der Fussball-WM 2014 in die Region gebracht worden, klare Indizien gibt es hierfür aber nicht.


Quelle: SDA - 01.12.2015

Gesucht

Erfahrene/r Pharma-Assistent/in in Berikon
Pharma-Assistent/in in Brugg
Apotheker als Springer/in in Bern
Pharma-Assistent/in oder Drogist/in in Männedorf

Letzte News

Newsletter